Skip to main content

Der Gender-Report | Studie über die nordrhein-westfälischen Hochschulen

Die Koordinations- und Forschungsstelle des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW erstellt im Dreijahresrhythmus den Gender-Report. Er dient zugleich als Grundlage für die Berichtsanforderungen im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes NRW (§ 22). Der Report umfasst drei aktuelle Teilstudien zu Geschlechter(un)gerechtigkeit an den Hochschulen in NRW: Neben der Fortschreibung der Analyse hochschulstatistischer Daten mit Schwerpunkt NRW (Teil I) und der Gleichstellungspraktiken an den Hochschulen in NRW (Teil II) wird jeweils eine Studie zu einem wechselnden Schwerpunktthema durchgeführt (Teil III).

Veröffentlichungen zum Gender-Report

Gender-Report 2022 | Hochschulentwicklungen, Gleichstellungspraktiken, Ungleichheiten im Mittelbau

Der Gender-Report 2022 ist erschienen. Darin werden die Analysen zur Entwicklung der Geschlechterverhältnisse an den Hochschulen in NRW fortgeschrieben und es wird ein detaillierter Überblick über aktuelle Gleichstellungspraktiken gegeben. Anknüpfend an den vorherigen Gender-Report wird auch der Gender Pay Gap auf der Ebene der Professuren fortschreibend analysiert. Die diesjährige Schwerpunktstudie widmet sich der Situation im akademischen Mittelbau aus einer multidimensionalen Geschlechterperspektive: Unter welchen Bedingungen arbeiten Mittelbaubeschäftigte, wie zufrieden sind sie und welche beruflichen Perspektiven haben sie? Welche Erfahrungen machen unterschiedliche Gruppen von Beschäftigten mit Benachteiligungen und Abhängigkeiten, aber auch mit Unterstützung und Förderung?

Download Langfassung | Zur Bestellung der Druckversion

Kurzfassung zum Gender-Report 2022 | Forschungsergebnisse kompakt

Die Kurzfassung richtet sich an Leser_innen, die sich einen schnellen und kompakten Überblick über die zentralen Ergebnisse verschaffen wollen. Die Gliederung folgt in ihrer Kapitelstruktur der Langfassung des Gender-Reports und schließt mit Empfehlungen zum Abbau von multidimensionalen Geschlechterungleichheiten im Mittelbau ab.

Download Kurzfassung I Zur Bestellung der Druckversion

 

Statistikportal | Diagramm des Monats

Studienabschlüsse: Medizin bleibt Frauendomäne

02. Mai 2023 | Der Verlauf der Abschlüsse von 2000 bis 2020 zeigt, dass sich die Medizin an den Hochschulen in NRW immer stärker zu einer Frauendomäne entwickelt hat. Dies gilt insbesondere für die Zahnmedizin. Im Jahr 2020 ist der Frauenanteil in der Zahnmedizin mehr als doppelt so hoch wie der Männeranteil. Mehr dazu im Statistikportal.

 

Abb.: Absolvent_innen nach Geschlecht in der Zahnmedizin und Humanmedizin 2000 bis 2020 an den Hochschulen in Trägerschaft des Landes NRW.

© IT.NRW, Düsseldorf, amtliche Hochschulstatistik/Prüfungsstatistik, Sonderauswertung. Bearbeitung: KoFo Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW. URL: https://www.gender-statistikportal-hochschulen.nrw.de. Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. · Erstellt: 02.05.2023 09:53 Uhr.

Aktuelle Grafiken zum Download | Infos auf einen Blick

Im Folgenden finden Sie vier Grafiken (PDF und JPG) zu den aktuellsten Frauen- und Männeranteilen an den Hochschulen in NRW:
(1) Frauen- und Männeranteile im Qualifizierungsverlauf [JPG], (2) Studierende und Professor_innen nach Fächergruppe [JPG], (3) Gremien und Führungspositionen – Frauen- und Männeranteile [JPG]